Sammlung György Ligeti
György Ligeti
ungarisch-österreichischer Komponist
geboren am 28. Mai 1923 in Târnăveni, Siebenbürgen, Rumänien
gestorben am 12. Juni 2006 in Wien
Beschreibung
Die Sammlung György Ligeti enthält praktisch den gesamten musikalischen Nachlass des Komponisten. Ein Teil der Musikmanuskripte sowie Korrespondenz und Textmanuskripte gelangten bereits 1991 aus der Sammlung von Ove Nordwall in die PSS. Der Komponist selbst übergab den Großteil seiner Schaffensdokumente im Jahr 2000. Weitere Ergänzungen gingen nach der Auflösung seines Hamburger Studios 2004 und nach seinem Tod 2006 ein.
Die Sammlung umfasst Manuskripte (Skizzen, Entwürfe, Reinschriften) zu den meisten Werken, sowohl aus den frühen Jahren in Ungarn als auch seit der Emigration 1956, überdies zahlreiche Skizzenbücher und Werkfragmente.
Hinzu kommen Textmanuskripte und eine umfangreiche Korrespondenz (mit über 1000 Korrespondenten, z.B. H. G. Adler, Pierre Boulez, Elias Canetti, Carl Dahlhaus, Peter Maxwell Davies, Mario di Bonaventura, Erich Doflein, Ferenc Farkas, Morton Feldman, Ernst Gombrich, Ernst Krenek, György und Martá Kurtág, Bruno Maderna, Gerhard Neuweiler, Luigi Nono, Ove Nordwall, Roman Polanski, Jean-Claude Risset, Wolf Rosenberg, Nelly Sachs, Matyás Seiber, Wolfgang Steinecke, Karlheinz Stockhausen, Heinrich Strobel, Stefan Wolpe, Iannis Xenakis, Bernd Alois Zimmermann und zahlreichen Institutionen).
Ausserdem enthält die Sammlung zahlreiche Fotos, Tonträger und Filmdokumente, wie auch einen Teil der Bibliothek bzw. Phonothek und biographische Dokumente. Die umfangreiche Dokumentation enthält Programmhefte und Rezensionen (ab den 1950er Jahren).
Umfang
- Musikmanuskripte: Skizzen, Entwürfe, Reinschriften: ca. 25.000 Seiten / Zugang über Mikrofilm
- Textmanuskripte: ca. 2.000 Seiten
- Korrespondenz: ca. 16.000 Seiten / Zugang über Mikrofilm
(54 Archivboxen noch nicht verfilmt; Stand April 2015) - Tonträger: 430 Tonbänder, 278 LPs
- Filme / Videos: 70 Videos
- Programme / Rezensionen: 32 Archivboxen
- Fotos: keine Angabe
Zeitraum
ca. 1938–2006
Verzeichnisse
- Sammlung György Ligeti: Musikmanuskripte (Inventare der Paul Sacher Stiftung, Bd. 34), Mainz etc.: Schott Music 2016 – PDF online
- Internes Mikrofilmregister in der PSS einsehbar
- Interne Listen in der PSS einsehbar
Interne Links
- 2023: Ligeti-Labyrinth. Ein Streifzug durch das Schaffen György Ligetis - Ausstellungskatalog
- 2023: Ligeti-Labyrinth. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von György Ligeti - Info
- 2007: György Ligeti, Gesammelte Schriften, 2 Bde., hrsg. von Monika Lichtenfeld (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung, Bd. 10)
Forschungsbeiträge in den Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung (als PDF hier):
- Nr. 29, 2016: Heidy Zimmermann, «Smuel Ligeti» – Spuren einer zionistischen Episode in György Ligetis Frühwerk
- Nr. 26, 2013: Márton Kerékfy, A Folkloric Collage Jettisoned: The Original Version of the First Movement of György Ligeti’s Violin Concerto (1990)
- Nr. 25, 2012: Bianca Tiplea Temes, Tracking Down Ligeti’s Unfinished Third and Fourth String Quartets
- Nr. 22, 2009: Jennifer Iverson, Shared Compositional Techniques between György Ligeti's Pièce électronique N° 3 and Atmosphères
- Nr. 21, 2008: Ferenc László, Ein frühes Ligeti-Autograph: Burját aratódal (1945)
- Nr. 20, 2007: Martin Scherzinger, Remarks on a Sketch of György Ligeti : A Case of African Pianism
- Nr. 18, 2005: Simon Gallot, Symétrie et asymétrie dans «The Lobster Quadrille» de György Ligeti: au rythme d’une danse dégingandée
- Nr. 16, 2003: Jonathan W. Bernard, A Key to Structure in the Kyrie of György Ligeti’s Requiem
- Nr. 15, 2002: Stefan Fricke, Fluxus-Musik mit Metronomen
- Nr. 15, 2002: Yulia Kreinin, «To Arrest the Process»: Moving Clusters by György Ligeti and Witold Lutoslawski
- Nr. 10, 1997: Maria Kostakeva, Die asemantische Semantik in der Vokalmelodik György Ligetis (am Beispiel der Aventures & Nouvelles Aventures)
Externe Links
Verlag: Schott Music
Update
4. Februar 2019