Paul Sacher

Der Basler Dirigent Paul Sacher (1906–1999) widmete sich als Interpret, als Auftraggeber neuer Kompositionen sowie als Förderer und Mitglied zahlreicher Gremien und Institutionen vielseitig der zeitgenössischen Musik seines Jahrhunderts. Bereits 1926 stellte er sein erstes Orchester zusammen, das Basler Kammerorchester (BKO), das bis 1987 bestand. 1941 folgte die Gründung des bis 1992 aktiven Collegium Musicum Zürich (CMZ). Waren die Programme vor allem des BKO zunächst stark geprägt von der im frühen 20. Jahrhundert aktuellen Gegenüberstellung alter und neuer Musik, so öffnete sich das Repertoire in späteren Jahrzehnten auch avantgardistischen Strömungen der zweiten Jahrhunderthälfte.

Zu den wichtigsten Anliegen Paul Sachers gehörte es von Anfang an, für seine Orchester neue Werke in Auftrag zu geben. Neben Komponisten des persönlichen Umfeldes wie Conrad Beck, Willy Burkhard oder Frank Martin kontaktierte er bald auch internationale Grössen wie Béla Bartók, Igor Strawinsky oder Paul Hindemith. Später traten Namen wie Luciano Berio, Elliott Carter, Cristóbal Halffter, Hans Werner Henze, Heinz Holliger und Wolfgang Rihm hinzu – um nur einige zu nennen.

Den Aufträgen folgten gelegentliche Manuskriptgeschenke, die das Fundament der späteren Sammlung Paul Sacher bildeten. Die beruflichen Kontakte wandelten sich in vielen Fällen in Freundschaften, was später die notwendige Vertrauensbasis für die Komponisten oder deren Erben schuf, ganze Sammlungen autographer Dokumente in die Hände der Paul Sacher Stiftung zu geben. Die Initialzündung dazu gab Sacher, indem er 1983 den Nachlass Igor Strawinskys und kurz darauf die Sammlungen Anton Webern und Bruno Maderna für die Stiftung erwarb – der Weg zum internationalen Forschungsarchiv war vorgezeichnet.

Paul Sacher an einer Probe für das BKO Konzert vom 19./20. Januar 1984 im Musiksaal des Stadtcasinos Basel © Niggi Bräuning, Basel
Paul Sacher an einer Probe für das BKO Konzert vom 19./20. Januar 1984 im Musiksaal des Stadtcasinos Basel © Niggi Bräuning, Basel
Paul Sacher dirigiert das Basler Schlagzeug-Ensemble am 12. Juni 1993 © Roland Schmid, Basel
Paul Sacher dirigiert das Basler Schlagzeug-Ensemble am 12. Juni 1993 © Roland Schmid, Basel

Zeittafel

1906 Paul Sacher wird am 28. April in Basel geboren.
1925 Beginn des Studiums in Basel (Musikwissenschaft bei Karl Nef und Jacques Handschin, Dirigieren bei Felix Weingartner).
1926 Gründung des Basler Kammerorchesters (BKO) auf Initiative von Paul Sacher.
1927 Erstes Konzert des BKO (21. Januar) mit Werken von Händel, Bach, Mozart und der Uraufführung von Rudolf Mosers Suite für Violoncello und Kammerorchester, op. 35.
1928 Erstes Konzert des von Paul Sacher im Juni desselben Jahres gegründeten Basler Kammerchors.
1929 Erste Begegnung mit Béla Bartók. Paul Sacher wird Vorstandsmitglied und Programmleiter der Ortsgruppe Basel der IGNM.
1931 Paul Sacher wird Vorstandsmitglied des Schweizerischen Tonkünstlervereins.
1932 Paul Sacher wird Direktor des von ihm gegründeten Lehr- und Forschungsinstituts für Alte Musik Schola Cantorum Basiliensis.
1934 Heirat mit Maja Hoffmann-Stehlin, der Witwe Emanuel Hoffmanns, Sohn des Basler Firmengründers Fritz Hoffmann-La Roche.
1936 Erster Kompositionsauftrag an Béla Bartók (Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta).
1937 Jubiläumskonzert «10 Jahre BKO» (21. Januar) mit drei Uraufführungen von Auftragswerken (Conrad Beck, Rhapsodie; Willy Burkhard, «Das ewige Brausen», op. 46; Béla Bartók, Musik für Saiteninstrumente…).
1940 Uraufführung von drei Auftragswerken durch das BKO (11. Juni) unter der Leitung Paul Sachers (Béla Bartók, Divertimento; Ernst Krenek, Symphonisches Stück für Streichorchester, op. 86; Willy Burkhard, «Genug ist nicht genug», op. 53).
1941 Gründung und künstlerische Leitung des Collegium Musicum Zürich (CMZ).
1942 Uraufführung von Honeggers Sinfonie Nr. 2 mit dem CMZ (18. Mai).
1944 Erstes Serenadenkonzert mit dem CMZ an den Internationalen Musikfestwochen in Luzern (27. August).
1946 Paul Sacher wird Präsident des Schweizerischen Tonkünstlervereins.
1947 Jubiläumskonzert zum 20jährigen Bestehen des BKO (21. Januar) mit Uraufführungen dreier Auftragswerke (Bohuslav Martinů, «Toccata e due Canzoni»; Igor Strawinsky, Concerto en ré; Arthur Honegger, Sinfonie Nr. 4 «Deliciae Basilienses»).
1954 Die Schola Cantorum Basiliensis schliesst sich mit dem Konservatorium und der Musikschule zur Musik-Akademie der Stadt Basel zusammen. Paul Sacher leitet das neue Institut bis zu seinem Rücktritt 1969.
1955 Paul Sacher wird Ehrenpräsident des Schweizerischen Tonkünstlervereins.
1960 Gründung einer Meisterklasse für Komposition an der Musik-Akademie, für welche Paul Sacher Pierre Boulez gewinnt.
1971 Paul Sacher wird Mitglied des Verwaltungsrats des von Pierre Boulez gegründeten IRCAM in Paris.
1973 Gründung der Paul Sacher Stiftung.
1983 Erwerbung des Nachlasses von Igor Strawinsky.
1986 Offizielle Einweihung der Paul Sacher Stiftung, verbunden mit der Ausstellung «Die Musik des 20. Jahrhunderts in der Paul Sacher Stiftung» im Kunstmuseum Basel.
1987 Letztes Konzert mit dem BKO und dem Kammerchor (7./8. Mai). Beide Institutionen werden nach 60 bzw. 58 Jahren Konzerttätigkeit unter Paul Sachers Leitung aufgelöst.
1992 Letztes Abonnementskonzert mit dem CMZ (13. Juni) mit der Uraufführung von Wolfgang Rihms «Gesungene Zeit».
1996 Zum 90. Geburtstag von Paul Sacher veranstaltet die Paul Sacher Stiftung eine Konzertreihe, ein internationales Symposion sowie eine Ausstellung im Kunstmuseum Basel zum Thema «Klassizistische Moderne».
1999 Paul Sacher stirbt am 26. Mai in Basel.

Als kleine Dokumentation im Andenken an Paul Sacher erschien als Beilage zu den Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung Nr.13, 2000, die Broschüre «Paul Sacher in memoriam» (zweisprachig deutsch/englisch; vergriffen).